Krippe Marienkapelle

Ehemalige Krippe von Schulrat Roman Saurwein

Im Jahr 1928 beauftragte der damalige VS-Lehrer Roman Saurwein vulgo Ladele (1893 – 1965) den Rumer Krippenschnitzer Josef Lechner senior vulgo Purnerweindl (1907 – 1998) mit dem Schnitzen eine Geburtsgruppe. Im Lauf der Jahre entstanden aus der Hand Lechners die „Verkündigung an die Hirten“, die Mehrzahl der Hirten und Engel, zwei Stadtwächter, die zwei Frauen am rechten Brunnen, die drei Vorläufer, die drei Könige mit Schleppenträgern und die drei Pferde mit Führern.

Vinzenz Baldemair (1900 – 1982) aus Bad Häring erweiterte den Figurenbestand mit der Gruppe „Gang zur Krippe“ vorne links, mit der Kamel- und Abpackgruppe und den zwei Stadtleuten.

Hermann Kuen aus Oberperfuß schuf den Hiert mit zwei Geißen, den Hirt und die Schafe am Tränkebrunnen, die drei Figuren am linken Brunnen, das Maultier mit Führer, den „Geißsalzer“ in der Grotte und den Gloriaengel. Weiters stammen die größeren Schafe aus seiner Hand.

Romed Speckbacher (1889 – 1972) aus Thaur schnitzte die beiden musizierenden Hirten.

Die restlichen Schafe stammen von Josef Spiegel (1900 – 1987) aus Oberperfuß.

Johann Kratzer vulgo Sunneler aus Inzing baute den Krippenberg.

Den Hintergrund gestaltete der akademische Maler Franz Seelos (1905 – 1962) aus Zirl.

1974 wurde die Krippe von den Erben Roman Saurweins nach Jenbach verkauft. 1994 erwarb die Marktgemeinde Rum dieses Kunstwerk. Seither wird diese Krippe jedes Jahr von Mitgliedern unseres Vereines aufgestellt.